1992 begann ich mit den alternativen Druckverfahren wie Gummidruck-Öldruck -Cyanotypie und andere Verfahren die seit ca. 1860 ausgeübt werden.

Der Gummidruck: ist das aufwendigste  aber auch das kreativste aller Edeldruckverfahren.Hier wird ein Bütten oder Aquarellpapier mit Gelatine grundiert und mit einer Schicht aus Gummiarabikum einem Chromat und Pigment beschichtet und unter einem Negativ mit UV-Licht belichtet und in Wasser entwickelt.Ein Gum. sollte aus mind. 3 Schichten bestehen dem Lichterdruck,Mitteldruck und Kraftdruck.Beim Lichterdruck werden die dunklen Stellen im Negativ wiedergegeben.Beim Mitteldruck die mittleren Töne und beim Kraftdruck werden die hellsten Stellen im Negativ wieder gegeben.Durch dieses reduzieren baut sich ein komplettes Bild auf.Als Pigment kann man Aquarell oder Temperafarben aber auch Pulverfarben in allen Farbtönen hernehmen.Die Entwicklung im Wasser geht mehr oder weniger schnell von statten. Kreativ eingreifen kann man aber mit Pinsel oder Schwamm oder Brause.So können ganze Bildteile verschwinden oder aber Teile gezielt frei oder in den Vordergrund gestellt werden.Fast alle Edeldrucke werden im Kontaktverfahren mit dem Negativ hergestellt und sind dann auch entsprechend dem Negativ groß.

Der Öldruck: wird auf  glattem Aquarellpapier hergestellt.Die Grundierung besteht aus einer 3% Gelatinelösung, danach wird es chromiert und getrocknet. Belichtet unter einem Negativ im Kontakt mit UV- Licht. (Sonne geht natürlich auch) danach ausgewaschen getrocknet und dann in ca. 20° C warmen Wasser gequollen. Es entsteht ein Art Relief .Da wo das Negativ sehr dicht war ist weniger Licht und umgekehrt viel Licht wo das Negativ dünn war hingekommen.dementsprechend wird Wasser in der Gelatine gespeichert.Eingefärbt wird der Öldruck mit einem Stupfpinsel oder besser mit einer Schaumgummirolle oder Walze mit Buchdruck oder Offsetfarbe.Mit der Walze und etwas Farbe wird über das Papier gewalzt am Anfang sanft und ohne viel Druck so baut sich nach und nach das Motiv auf.Da wo die Gelatine mehr Wasser enthält wird fast keine Farbe angenommen das sind die Lichter,umgekehrt wo die Gelatine gehärtet ist wird die Ölfarbe bereitwillig angenommen sind die Schatten.
Hat man gut vorab gearbeitet ist der Öldruck fertig.Den Öldruck wiederum kann man auch auf einer Druckpresse auf ein anderes vielleicht hochwertigeres Papier umdrucken.Hat den Vorteil,dass dieser Umdruck da er mit keinerlei Chemie in Berührung gekommen ist sehr haltbar ist.

Es gibt im Netz sehr viele gute und brauchbare Seiten über die Edeldruckverfahren. Ganz so einfach, wie ich es hier beschrieben habe, sind sie nicht, aber es ist schon was besonderes, solche Drucke in der Hand zu halten.

Eine Auswahl meiner Bildern:

Weitere Bilder mit diesem Verfahren sind hier zu finden: https://www.fotogemeinschaft.de/v/fotografen/Josef-Safranek/